![]() |
![]() |
![]() |
In den ersten Lebensjahren werden wichtige Grundlagen für den späteren Lebensweg Ihres Kindes gelegt.
Ob Ihr Kind einen guten Schulstart hat, ob sein Bildungsweg und schlussendlich sein Lebensweg erfolgreich wird, entscheidet sich in den ersten Lebensjahren in der Familie.
Für viele sind die ersten Jahre jedoch die schwierigsten. Manche Eltern brauchen am Anfang ein wenig Unterstützung.
Unsere Elternprogramme machen Eltern fit: freiwillig, selbstbestimmt und mit jeder Menge Spaß!
Alle unsere Elternprogramme sind mehrsprachig und kostenlos.
Elternchancenprojekt BiBi
Elternchancen – Gemeinsam den Übergang gestalten
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder wie Eltern ein bedeutsamer Schritt. Mit dem Projekt „Elternchancen“ begleitet die AWO Familien in dieser wichtigen Lebensphase. Ziel ist es, Eltern frühzeitig einzubeziehen, Kinder bestmöglich zu unterstützen und Begegnungsräume zu schaffen, in denen Fragen gestellt, Sorgen geteilt und Gemeinschaft erlebt werden kann.
Der AWO Kreisverband Fulda hat gemeinsam mit Projektkoordinatorin Sarah Heitz die erste Förderphase des Projekts „Elternchancen“ erfolgreich abgeschlossen und ist nahtlos in die zweite Förderphase übergegangen. Bereits in der ersten Phase begleiteten drei erfahrene Elternbegleiterinnen die Familien: Elena Veselinova am Standort Aschenberg, Natasha Stoshikj in Ostend/Ziehers Süd sowie Katharina Weber-Betz in Ostend/Ziehers Süd und im Südend. Sie standen Eltern beratend und unterstützend zur Seite – und setzen diese wichtige Arbeit auch in der neuen Förderphase fort.
Elterncafés – Austausch und Unterstützung
Ein zentrales Element des Projekts sind die Elterncafés, die in Kitas und Schulen stattfinden. Hier können Eltern in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen, ihre Fragen rund um Einschulung, Lernentwicklung oder Alltagsorganisation stellen und von Expert*innen wertvolle Impulse erhalten – etwa zu den Themen gesunde Ernährung oder Medienkonsum. So entstehen Orte, an denen Eltern voneinander lernen, sich vernetzen und gemeinsam stärker werden.
Vorschulgruppen und begleitende Angebote in den Stadtteilen
Ostend / Ziehers Süd
Im Stadtteil Ostend/Ziehers Süd nimmt die Vorschulgruppe BiBi Kinder aus den Kitas Schatzinsel und Hobbits auf. Zwei Mal wöchentlich werden die Vorschulkinder spielerisch auf die Schule vorbereitet – mit Basteln, Spielen, Sprach- und Konzentrationsübungen.
Ein besonderes Highlight richtet sich an alle Vorschulkinder der Grundschule: Noch vor der Einschulung basteln sie gemeinsam im künftigen Klassenverbund. Dabei lernen sich Kinder, Eltern und Lehrkräfte erstmals kennen – ein wichtiger Grundstein für Vertrauen und ein gutes Miteinander. Nach den Sommerferien wird die Begleitung im 14-tägigen Elterncafé in der Mensa der Schule fortgesetzt.
Aschenberg
Am Aschenberg wird die Vorschulgruppe BiBi in Kooperation mit der Bonifatiusschule durchgeführt. Hier nehmen Kinder und Eltern der Vorklasse teil.
Die begleitenden mobilen Elterncafés finden in den ansässigen Kindergärten statt. Sobald in der Bonifatiusschule ein neuer Raum fertiggestellt ist, wird zusätzlich ein festes Elterncafé für alle Eltern eingerichtet.
Südend
Im Südend liegt der Schwerpunkt stärker auf anlassbezogenen Elterncafés. Sie werden im Rahmen von Veranstaltungen wie Einschulung, Sturmiusbasar oder Erntedankfest durchgeführt und durch thematische Angebote, etwa zu Medienkonsum oder Zuckerkonsum, ergänzt.
Darüber hinaus gibt es gemeinsame Aktivitäten, die Eltern, Kinder und Schule näher zusammenbringen – vom St. Martins-Basteln in den 1. Klassen über die Begleitung des St. Martins-Umzugs bis hin zum traditionellen Sturmius-Picknick im Frühjahr.
Stärkung der Elternrolle
„Elternchancen“ möchte nicht nur Kinder beim Übergang in die Schule begleiten, sondern auch Eltern in ihrer Rolle stärken. Wer Fragen stellen darf, Verständnis findet und Anregungen erhält, fühlt sich sicherer – und kann diese Sicherheit an sein Kind weitergeben.
So wird der Start in die Schule zu einer gemeinsamen Erfahrung von Eltern, Kindern und Bildungseinrichtungen, die Vertrauen schafft und den Weg für einen gelungenen Bildungsweg ebnet.
Förderung
Das Projekt „Elternchancen“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und kofinanziert von der Europäischen Union und der Stadt Fulda.
Die Projektverantwortlichen der unterschiedlichen Standorte
(Für größere Ansicht bitte anklicken.)
Eltern-AG
ELTERN-AG ist ein besonderer Elternkurs – speziell für Familien mit Kindern von der Geburt bis zur Einschulung sowie werdende Eltern.
In den ELTERN-AG Kursen, die in vielen deutschen Städten angeboten werden, finden junge Väter und Mütter Unterstützung und Antworten auf ihre Erziehungsfragen. Speziell ausgebildete Kursleiter*innen moderieren die Elterngruppen, bei denen sich alles um Familie und Kindererziehung dreht. Im Mittelpunkt steht dabei immer der direkte Austausch mit anderen Eltern und die Möglichkeit, Erfahrungen einzubringen und sie gemeinsam in der Gruppe zu besprechen.
Was ist gesund für mein Kind? Wie oft darf es fernsehen oder wann sollte mein Kind aufs Töpfchen gehen?
Der Elternalltag hält viele spannende Fragen rund um den Nachwuchs bereit. In der ELTERN-AG haben Sie die Möglichkeit, diese Fragen mit anderen Eltern zu diskutieren, sich Tipps zu holen oder zu geben und dabei in gemütlicher Runde mit anderen Müttern und Vätern über Ihre Erfahrungen zu sprechen. Bei Bedarf können Ihre Kinder in dieser Zeit kostenfrei betreut werden.
MamaZeit
MamaZeit ist ein Angebot für Mütter mit Kindern zwischen 0-3 Jahren. MamaZeit bietet einen Ort der Begegnung, Information für Mütter. Es sind insbesondere Mütter, die den Austausch untereinander suchen. Sich in Ruhe auszutauschen ist wegen fehlender Kinderbetreuung insbesondere am Nachmittag und bei Kindern zwischen 0-3 J Jahren kaum möglich. Deswegen wird MamaZeit mit Kinderbetreuung angeboten. So können die Mütter sich auf ihre Anliegen konzentrieren und sich gemeinsam mit anderen Frauen eine AusZeit nehmen.
MamaZeit findet montags von 09:00 – 11:00 Uhr im Stadtteiltreff Südend (Frankfurter Straße 28, 36043 Fulda) statt.