Station 1: Wohnhaus Hosemann/Geschäftsstelle 1960-68

Von-Schildeck-Straße 3 Erna Hosemann war eine Vollblut-Sozialdemokratin aus Berlin, die durch die Kriegsereignisse nach Fulda verschlagen wurde. Sie war nach dem Krieg in der wiedergegründeten SPD tätig und wurde in Fulda zur Stadtverordneten gewählt.Bei den Debatten ließ sie sich nicht so schnell von der Übermacht der Männer einschüchtern (einzige Frau in der SPD-Fraktion) und kämpfte…

Station 2: Geschäftsstelle 1968-2000

Von-Schildeck-Straße 12 Erna Hosemann litt an Knieproblemen und Krankheiten, so dass ihre Schwester nach einem Besuch in Fulda blieb, um sie zu unterstützen. Dadurch brauchten sie mehr Platz und zogen 1968 um in die Schildeckstraße 12, in das ehemalige Wohnhaus des jüdischen Rabbiners. Die Wohnung und zugleich Geschäftsstelle war damals halb so groß wie in…

Station 3: Lager für Hilfsgüter 1946-1952

Vor-dem-Peterstor 4 In diesem Haus wurden die gesammelten Kleidungsstücke und Gegenstände gelagert und auch teilweise direkt ausgegeben. Die Bedürftigen kamen und holten sich Kleider, Schuhe sowie Lebensmittel ab. Zeitzeugen berichten, dass sie noch Jahre später froh darüber waren, von der AWO ein paar warme Schuhe bekommen zu haben. Selbst als kleine Jungs hätten sie immer…

Station 4: Jugendtreff/Beratungsstelle

Heinrichstraße 67 In den 80er Jahren trafen sich in diesem Haus eine Frauengruppe, eine Mädchengruppe, die türkische Jugendgruppe sowie die Mitglieder des Jugendwerks der AWO. Sie alle hatten ihre eigenen Themen, die sie hier diskutierten konnten. Sozialarbeiter halfen dabei, individuelle Lösungen finden. Hier fanden auch die Punks eine Alternative zu ihrem Treffpunkt am Universitätsplatz. Eine…

Station 5: Fahrradwerkstatt/Jugendprojekte

Nikolausstraße 12 „Du kannst etwas und du wirst gebraucht“ – Jugendlichen dies zu vermitteln, ist das Anliegen des Projekts „Lohn und Brot“, das die AWO 1999 für junge Männer initierte. Es richtet sich an orientierungslose junge Menschen, die Hilfe beim Einstieg in einen geregelten und strukturierten Alltag benötigen. Einige konnten ihren Lebensweg neu ausrichten und…

Station 6: Zentraler Ankunftspunkt

Bahnhof Fulda Die Gründung der AWO war unmittelbar nach dem Krieg 1946. Fulda war eine zerstörte Stadt. Auf den Straßen traf man ständig auf Flüchtlinge und zurückkehrende Kriegsteilnehmer sowie Scharen von herumirrenden Kindern und Jugendlichen, die ihre Familien verloren hatten. Am Bahnhof Fulda trafen damals nicht nur Geflüchtete ein, die Obdach suchten, sondern auch Menschen,…

Station 7: AWO Jugendwerk

Lindenstraße 2 Mehr als 20 Jahre hatte das Jugendwerk der AWO Nordhessen in Fulda sein Quartier in der Langebrückenstraße 14. (Dort war auch die Geschäftsstelle des Kreisverbandes von 2000-2013, bevor sie in die Frankfurter Straße 28 umzog.) Da ein großes Bauprojekt verwirklicht wurde, musste das Jugendwerk 2018 zusammen mit den ihm angeschlossenen Initiativen in die…

Station 8: Büro und Nähstube 1946-60

Rittergasse 7 In den engen und kleinen Räumen des Büros in der Rittergasse ging die Arbeit 1946 los. Viele Kleidungsstücke, vor allem für Kinder, konnten in der Nähstube dank alter, gespendeter Nähmaschinen angefertigt werden. Außerdem wurden hier Kleiderspenden sortiert und verteilt. Wöchentlich trafen sich ca. 10 Frauen. Eine schwierige Aufgabe für die amerikanische Besatzungsmacht war…

Station 9: Hunger und Kälte

Vonderaumuseum neben dem Universitätsplatz   Von der amerikanischen Militärregierung wurde an allen Schulen für die Kinder eine Schulspeisung eingeführt, weil in den Familien extremer Hunger herrschte. Die AWO übernahm diese Aufgabe für die Heinrich-von-Bibra-Schule (jetzt Vonderaumuseum). Hier traf Erna Hosemann auf ihre späteren Mitstreiterinnen. Sie kochten gemeinsam und verteilten das Essen. Meistens gab es eine…

Station 10: Ein Haus mit Geschichte

Ohmstraße 18 Die Kinoinitiative Kino 35 ist eng mit der AWO verbunden. Ehrenamtlich aktive Kinobegeisterten zeigen hier in der Ohmstraße regelmäßig Programmkino. Es ist ein besonderer Ort: Das Haus wurde 1906 als Bleistiftfabrik erbaut. In jüngerer Vergangenheit beherbergte es im ersten Stock eine Moschee und im Erdgeschoss einen türkischen Gemüseladen. Nach umfangreicher Renovierung befinden sich…