![]() |
![]() |
![]() |
Mit dem Projekt wollen wir Müttern mit Migrationshintergrund ein niederschwelliges Angebot zur beruflichen Integration anbieten. Durch die Vermittlung berufs- und alltagsrelevanter Themen können sich die Frauen persönlich und beruflich weiterentwickeln und damit nachhaltig ihre Lebenssituation verbessern. Unser Projekt richtet sich an Mütter mit Migrationshintergrund, die eine Erwerbstätigkeit, eine Ausbildung oder das Nachholen eines Schulabschlusses anstreben. Insbesondere sprechen wir auch Mütter mit einem anerkannten Asyl- und Flüchtlingsstatus an. Das Projekt bietet den Frauen in vier Modulen die Möglichkeit zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung:
- Modul 1: Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Modul 2: Gesellschaft und Kultur
- Modul 3: berufliche Orientierung/Qualifizierung
- Modul 4: Persönliche Kompetenzentwicklung
Die Durchführung erfolgt an bis zu vier Vormittagen pro Woche, der Freitag ist ein Selbststudientag. Die Frauen bearbeiten eigenständig Fragestellungen zu den o.g. Modulen. Jede Teilnehmerin wird individuell durch Einzelcoaching unterstützt.
Wir führen auch politische Diskussionen, z. B. zum Equal Pay Day
Jährlich findet in Deutschland der Equal Pay Day statt – dieses Jahr am 7. März. Der Tag macht auf den bestehenden Gender-Pay-Gap aufmerksam und setzt sich für die Entgeltgleichheit von Männern und Frauen ein. Für uns bedeutet das: “Equal Pay 4.0 – gleicher Lohn für gleiche Arbeit”.
Wir unterstützen dies als bundesweites ESF-Programm „Stark im Beruf“ und helfen Müttern mit Einwanderungsgeschichte beim beruflichen (Wieder-) Einstieg, unter anderem durch einen passgenauen Zugang zu Weiterbildungsangeboten. #starkimberuf fokussiert sich auf die Unterstützung von Müttern mit Migrationshintergrund und unterstützt bei Hürden und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Wir unterstützen die Initiative des Equal Pay Day! #epd2022 #equalpayday #equalpay #epd22 #equalpay4punkt0 #genderpaygap #lohnlücke
![]() |
![]() |
Hinweis zum Weltfrauentag am 08. März
Der #Weltfrauentag wird gefeiert unter dem Motto: „Stark im Beruf heißt faire Chancen – für alle Frauen in der (Arbeits)-Welt“. Das Einfordern von #Frauenrechten ist nach wie vor aktuell.
Wir möchten Frauen auch in Zukunft dabei unterstützen, ihre #Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Dafür steht #starkimberuf. Das Projekt unterstützt Mütter mit Migrationshintergrund ganz individuell dabei, den Weg in den Beruf oder den beruflichen Wiedereinstieg zu meistern. Dabei liegt der Fokus auch auf der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Viele Migrantinnen haben diese Chance einer beruflichen Integration bereits genutzt – bundesweit sind es über 17.000 Teilnehmerinnen, die durch Stark im Beruf erreicht wurden. Ihr Erfolg ist der Ansporn für unsere Arbeit – und dass Frauen gleiche Chancen in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt haben! #Gleichberechtigung
Aktuelles
Anlässlich der Aktionswoche gegen Rassismus 2022 haben wir einen Film produziert.
Die Thematik ist der AWO wichtig. Sie stellt sich schon seit ihrer Gründung 1919 gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit. Deshalb gab es einen Wettbewerb. Als Frauen müssen wir uns besonders behaupten. Mit unserem Beitrag sind wir auf Platz 2 gelandet:
Erfolgsgeschichten
Tanja Schote macht eine Ausbildung bei der Sparkasse Fulda. “Danke Ihnen und dem Projekt “Stark im Beruf”! Das ist das Beste, was mir passieren kann”, sagt sie dazu.
